Ich will Dich – eine Empfehlung für die neue Brandeins

Als langjähriger Abonnent der Brandeins ist man es gewöhnt, dass es mal gut, und mal richtig gute Ausgaben gibt.

Die aktuelle Brandeins (Februar 2012) trägt den Titel „Ich will Dich. Mehr Daten, mehr Probleme, die neue Welt der Markenkommunikation“, ist sehr empfehlenswert und definitiv eine der besseren Ausgaben in letzter Zeit.

Eine Auswahl aus dem Inhalt – sozusagen meine persönliche Shortlist der Artikel:

  • „Habt Geduld!“ Mit ihren 95 Thesen zum Wesen und Unwesen von Märkten und Marketing haben sich die vier Autoren des Cluetrain-Manifests zunächst Häme und dann zunehmend Respekt eingehandelt. Das ist zwölf Jahre her. Was ist von den Thesen geblieben? Doc Searls und David Weinberger blicken für brand eins zurück und nach vorn.
  • „Haltet den Mund, und haltet euch raus!“ Er war der Wissenschaftler unter den Cluetrain-Autoren, heute forscht David Weinberger an der Universität Harvard. Mit brand eins sprach er über Datenschutz, neue Privatheit und die kommende Epoche vernetzten Wissens.
  • Das große Brabbeln. Marken müssen kommunizieren. Auf allen Kanälen und mit allem, was sie haben. Denn alles hat heute Bedeutung – aber was hat dann noch Sinn?
  • Eine gute Idee – und zack! Man wird doch mal träumen dürfen: vom Start-up, einem ehrlichen Produkt, 25 000 Euro Budget für Werbung und dem Durchbruch im Internet. Unser Autor Jakob Vicari ließ sich von drei Agenturen beraten.
  • Im Auge des Shit-Stürmchens Aktivisten lieben ihn, Unternehmer fürchten ihn: den Shitstorm. Zu Recht? Eine Rekonstruktion.
  • Von Ratten, Metzgern, Schustern und Lemmingen Die Mundpropaganda kehrt zurück – offline und online.
  • Einfach näher dran. Wie findet der Friseur, der Metzger, der Bäcker seine Kunden? Mit einem schönen Schaufenster, dem Anzeigenblatt oder „Gustl“. Einblick in die Werbewelt von Fürstenfeldbruck.

Wie man sehen kann: eine Fülle interessanter, lesenswerter Artikel für alle aus der Marketing/Kommunikationsbranche. Sollte man sich nicht entgehen lassen.

 

Superbowl Season. Großartige TV Spots in Sicht.

Es ist wieder soweit. Die neuen Superbowl TV Spots kursieren im Netz. Hier ist einer von Honda, die Mathew „Ferris Bueller“ Broderick als ihn selbst casten und einen Tag Auszeit mit dem neuen Honda CRV nehmen lassen:

 

http://www.youtube.com/watch?v=VhkDdayA4iA

 

Auch eine schöne Idee: Für Firstbank ist Customer Service ist Priorität Nr. 1. Daher ein „Service Commercial“ – die Ansage: wir geben dir mit dieser Werbung Zeit für eine Toilettenpause.

 

 

Air China zeigt globale Location Kompetenz mit Foursquare.

Air China wollte für die Tatsache Aufmerksamkeit generieren, dass sie nicht nur innerhalb Chinas Flüge anbieten, sondern auch innerhalb Asien, ja sogar bis nach Schweden.

Wie kann man zeigen, welche Locations man anfliegt? Richtig, in dem man etwas mit foursquare macht. Hier ist ein Case, der gleichzeitig Gamification Elemente beinhaltet:

 

 

Die Ergebnisse:

  • Reach: 1,200,767
  • Likes: +3,114
  • Engaged users: 15,347
  • Happy winners: 24

 

Energizer – Gift of Life.

Selten so eine anrührende Batterie Werbung gesehen. Energizer ist eine Batterie Marke wie z.B. Duracell, und macht auch gerne Werbung über Langlebigkeit.

Das hier ist eine wirklich schön umgesetzte story einer Puppe und eines Roboters, die sich in einander verlieben, bis zum stromlosen Ende:

 

 

Der wirtschaftliche Mehrwert von Facebook in Deutschland

Erstaunliche Zahlen hat Facebook beim DLD präsentiert:

 

  • In Deutschland steuert Facebook 2,6 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt bei, davon
  • 1,4 Milliarden Euro – Technologienachfrage und -weiterentwicklung. Verstärkte Nachfrage nach Geräten, wie Smartphones, und Breitband-Verbindungen
  • 700 Millionen Euro – Mehrwert für Unternehmen, die Facebook nutzen. Steigerung des Bekanntheitsgrades, Verkaufsunterstützung, Generierung von Website-Traffic und Steigerung des Markenwertes
  • 600 Millionen Euro – Plattform Effekte. Entwicklung einer App-Ökonomie, Verstärkung der sozialen Kontakt unter den Nutzern
  • Mehr als 2 Millionen Euro – Nebeneffekte. Beschäftigung, Beauftragung von Zulieferung und Konsumausgaben
  • In Deutschland beläuft sich die Zahl der aufgrund von Facebook neu entstandenen Arbeitsplätze nach Ansicht der Experten auf 36.000

 

Ich frage mich bei solchen Zahlen immer, wie Facebook die erhoben, bzw. errechnet hat?