IKEA’s Online Strategie, Influencer Marketing, Online Advertising Duopol und bezahlte Überwachung

Mal wieder einige Netzfundstücke der letzten Tage:

IKEA ändert seine Online Strategie und verkauft jetzt über einen eigenen Amazon Store. Dem E-commerce Riesen entkommt eben keiner. Als Test gestartet soll es anscheinend ausloten, ob und wie IKEA über Amazon neue Zielgruppen erreichen kann. 

Thomas Knüwer beschreibt das Problem bei Instagram Influencermarketing: Die reale Reichweite ist schlecht ermittelbar, der Einfluss ebenso. Das erinnert mich an einen Artikel von David Eicher im Januar diesen Jahres, der empfiehlt auf Mikro-Influencer zu setzen – insbesondere diejenigen, die eine Marke aus der eigenen Fanbase aufbauen kann.

Erschreckend, wenn man solche Zahlen liest: Das neue Duopol der Online Werbung vereint 70% der Online Werbeumsätze auf sich. Google und Facebook dominieren den Markt und es scheint sich noch keine Kartellbehörde dafür zu interessieren.

An einem Bahnhof in Berlin wird ein Pilotprojekt zur Überwachung der Passanten und Reisenden durchgeführt. Wer freiwillig teilnimmt, erhält einen Amazon Gutschein im Wert von 25,-. Angeblich standen die Menschen Schlange um teilzunehmen. Privatsphäre im öffentlichen Raum hat jetzt also ein Preisschild, sie ist erschreckend günstig. 

Amazon Go – Supermärkte ohne Kassen und Schlangen.

Amazon Go soll das erste Shopping Konzept ohne Kassen und Schlangen im Supermarkt werden. Wer ein Smartphone und ein Amazon Konto hat, kann in dem Supermarkt nach Wunsch und Laune die Regale plündern. Intelligente Sensoren und Deep Learning ermitteln, was man gekauft hat und buchen es vom Amazon Konto ab. 

Das erste Geschäft soll Anfang 2017 in Seattle eröffnet werden – das Konzept selbst ist angeblich seit 4 Jahren in der Entwicklung.

Das Scenario erinnert mich an einen IBM TV Spot, den mein früherer Arbeitgeber Ogilvy kreiert hat. Ist von ca. 2000. Hat also nur 16 Jahre gedauert, bis aus einem futuristischen Scenario Wirklichkeit wurde. 

https://www.youtube.com/watch?v=eob532iEpqk

 

Amazon mit über 230 Millionen Produkte ermöglicht im Long Tail neue Geschäftsmodelle

Es ist keine News, dass Amazon eine Marktmacht im Handel geworden ist – es ist auch bekannt, dass Amazon in weitere Sparten expandiert und zum Beispiel die Pakete in Zukunft selbst ausliefern will, bzw. eigene Packstationen aufstellen wird.

Was mich jedoch wirklich erstaunt hat: Amazon bietet über seinen Marktplatz in Deutschland mittlerweile über 230 Millionen Produkte an. Das zumindest zeigt die folgende Grafik, gefunden bei Statista:
Infografik: Amazon verdoppelt Produktpalette | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Hier sind u.a. Millionen von kleinen Händlern die Ursache. Kein Händler kann heutzutage an Amazon vorbeisehen. Auch wenn die Marge durch die Amazon Gebühren stark geschmälert wird, solch eine Shopping-Reichweite kann man nur schwer mit einer eigenen Website erreichen. Das kann ich aus eigener Erfahrung mit meinem Vanille Shop bestätigen.

Hinzu kommt eine Flut an Händlern, die weniger einer bestimmten Branche oder Produktkategorie versprochen sind, sondern alleine die technischen Möglichkeiten von Amazon ausreizen, um mit irgendeinem Produkt erfolgreich zu sein. Die Herangehensweise ist oft so: Interessante, bislang wenig bespielte Nische finden; bei Alibaba.com Produkte für die Nische finden; Produkte ins Amazon Lager schicken und via FBA (Fulfillment By Amazon) abwickeln lassen; mit einer Mischung aus Amazon Ads und Amazon SEO in die Toptrefferliste bringen, bzw. die essentielle „Buy Box“ erobern.

Websites wie z.B. Private Label Journey liefern hierzu die Tipps, in der dazugehörigen Facebook Gruppe kann man dazu Fragen stellen und diskutieren.

Es entwickeln sich im Windschatten von Amazon ganz neue Unternehmen und Geschäftsmodelle. Längst ist nicht mehr das Produkt oder die Zielgruppe der Fokus, sondern die Frage, wie man am besten den Amazon Algorithmus knacken kann.

 

Klassische Händler leben im Mittelalter?

Oliver Samwer war anscheinend gut in Fahrt auf dem Konsumgüterforum CGF in Paris, wie das Handelsblatt berichtet:

„Geschäfte sind Mittelalter. Sie wurden nur gebaut, weil es kein Internet gab. Wer heute mit dem Handel neu anfange, brauche keine Läden. Sie verstehen das nicht, weil Sie zu alt sind und zu alte Kunden befragen.

Klar ist: die Samwers wollen Rocket Internet an die Börse bringen. Rocket Internet entwickelt in erster Linie E-Commerce Unternehmen und das übrigens strukturiert wie eine Fabrik für Massenkonsumgüter – oder, wie es auf der eigenen Website heißt: „building online companies since 1999″. Daher kann die Zukunft aus deren Sicht nur im digitalen Umfeld liegen.

 

Rocket-Internet-Logo

 

Und er setzt noch einen drauf:

Wer die Zukunft kennenlernen wolle, müsse 15-Jährige fragen, die alles per Smartphone erledigten.

Aber ist das wirklich so? Macht es Sinn, sich zur Zeit auf die Zielgruppe der 15-Jährigen zu stürzen? Oder auf eine reine Online Experience? Wie so üblich, sind pauschal alle Pauschalisierungen Unsinn.

 

Zum einen gibt es viele Länder, in denen eine unvorteilhafte Altersverteilung nahelegt, weiterhin Konzepte für eine alternde, sehr kaufkräftige Bevölkerung zu entwickeln. Rocket Internet investiert weltweit, damit auch in Ländern, in denen man die junge Generation im Auge behalten sollte – aber gerade in Europa, wo Oliver Samwer seinen Vortrag gehalten hat, sieht es ja (leider) anders aus.

Zum anderen ist der Wunsch nach Online oder Offline Kauf sehr abhängig vom Produkt und vom (Wieder-) Kaufsstatus des Shoppers. Produkte, die ich bereits kenne, bzw. deren Spezifikationen ich Online gut vergleichen kann, shoppe ich natürlich lieber dort. Wenn ich es mir aber vorher ansehen, anprobieren oder sogar gleich mitnehmen will, dann ist Online Shopping (noch) nicht der richtige Kanal. Auch bieten Online Shops trotz aller Bemühungen immer noch nicht dasselbe Einkaufserlebnis wie ein ansprechend eingerichtetes Ladengeschäft.

 

Online Shopping wird weiter zunehmen, soviel ist sicher. Das besagen alle Studien, die man so finden kann:

 

Ecommerce Forecast Europe bis 2017

 

Klar ist auch: der stationäre Handel muss einen neuen Mehrwert bieten. Einfach nur „da zu sein“ wird nicht mehr reichen. Das erleben zur Zeit gerade die etwas fantasielos geführten Vollsortimenter wie Karstadt oder Kaufhof. Nischen-Lädchen mit gutem Konzept spriessen aber weiterhin aus dem Boden, teilweise auch als „Popup Stores“ für kurze Zeit. Es scheint also weiterhin ein gewisses Interesse am Bummeln und Shoppen zu geben. Aber eben mehr als Erlebnis statt als Routine-Aufgabe. Letztere werden ohne Frage eher mit dem Tablet auf der Couch im heimeligen Wohnzimmer abgewickelt.

 

 

A social network for sharing credit card transactions?

Now how is that: you just purchased new shoes from Zappos, books from Amazon or anything else from the mall nearby. Wouldn’t you just love to tell everyone about whatever you bought with your credit card? No? Yes? If so, here is the perfect social network for you: Blippy. Mindsproutmarketing explains the new kid on the block:

In a nutshell, Blippy is a service that lets members automatically share their credit card transactions as they make them. Not only will members see the amount of your purchase, but they’ll also be privy to the place of purchase and items included in the transaction.

I am just not sure, why anyone would want to do this? Nevermind data privacy or simply modesty about one’s purchases. How about data security?

According to a 2009 study conducted by Javelin Strategy and Research, there were 10 million victims of identity theft in 2008 in the United States. Nearly half, or 43 percent, of all identity theft observed was through stolen wallets and physical paperwork, whereas online methods had accounted for only 11 percent. However unsettling these figures are they haven’t stopped the thousands of people who are clammering to become members of Blippy. Founders insist that their state-of-the-art encryption will protect data from being stolen or reused.

So what is it good for?

Instead of gasping at prices or snickering at purchases, members are actually exchanging details about great finds and super bargains. Even more common, is discovering places to shop that are off the beaten path and alerting others to special discounts to be found. Blippy can really be described as something similar to a tweet-feed based on shopping.

Along these same lines, stores could alert shoppers about local deals and make recommendations based on items previously purchased. Marketing firms could review spending habits to understand consumers and deliver targeted products and services that would be more appealing to them.

In the meantime, trend experts predict that Blippy is the next big thing. Giving the world a sneak peek inside your wallet is definitely a way to channel discussion on spending habits and connect with other people with similar interests by way of spend pattern.

Somehow I am not convinced. Consumers in the US might be willing to share their purchase history. It is the nation of credit cards (and credit crisis for that matter), but I can’t see that kind of social network take off, at least not anywhere else. Not everything that can be done, should be done or is a good idea.

From a marketers perspective, it seems to be a fantastic idea. Many companies are very eager to get their hands on information on spending patterns well beyond their own product range. So I assume that the business idea of blippy is very much focused on reselling the data of the social network participants. But this is, of course, just my 2 cents.